top of page

Warum Selbstreflexion im Diversity Training unerlässlich ist.


Diversity Training

In der Welt des Diversity Trainings wird oft über Konzepte wie Inklusion, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit gesprochen. Doch ein Aspekt, der häufig übersehen wird, ist die Selbstreflexion. In diesem Blogpost möchten wir die Bedeutung der Selbstreflexion im Diversity Training hervorheben und erläutern, warum sie für jede:n Trainer:in unerlässlich ist.


Die Bedeutung der Selbstreflexion im Diversity Training


Selbstreflexion ist ein Schlüsselkonzept im Diversity Training. Sie ermöglicht es uns, unsere eigenen Vorurteile, Stereotypen und unbewussten Annahmen zu erkennen und zu hinterfragen. Ohne diese Fähigkeit zur Selbstreflexion ist es schwierig, andere effektiv in ihrer eigenen Reise zur Inklusion und Gleichberechtigung zu unterstützen.


Fallbeispiel: Der blinde Fleck

Stellen wir uns vor, ein:e Diversity Trainer:in hält ein Seminar ab und verwendet dabei Sprache oder Beispiele, die für einige Teilnehmer:innen problematisch sein könnten. Ohne Selbstreflexion könnte der Trainer:in diese Fehler übersehen und so das gesamte Training kompromittieren.



Der Spiegel der Wahrheit im Diversity Training


Als Fachkraft im Bereich Diversity Training ist es unerlässlich, sich selbst als Spiegel zu sehen. Dieser Spiegel reflektiert nicht nur das, was wir sehen wollen, sondern auch das, was wir vielleicht lieber ignorieren würden. Es geht darum, sich selbst kritische Fragen zu stellen und die Antworten darauf zu reflektieren.


Fallbeispiel: Die Macht der Privilegien

Ein:e Trainer:in, der:die sich seiner:ihrer eigenen Privilegien nicht bewusst ist, könnte Schwierigkeiten haben, die Erfahrungen marginalisierter Gruppen wirklich zu verstehen. Selbstreflexion hilft uns, unsere eigenen Privilegien zu erkennen und wie sie unsere Perspektive und unser Training beeinflussen können.



Die Gefahr der Ignoranz im Diversity Training


Ignoranz ist nicht nur ein Mangel an Wissen; sie ist auch ein Mangel an Selbstreflexion. Ohne Selbstreflexion riskieren wir im Diversity Training, in die Falle der "Rettermentalität" zu tappen, bei der wir glauben, alle Antworten zu haben, ohne die Komplexität der Probleme vollständig zu verstehen.


Fallbeispiel: Der Retterkomplex

Ein:e Trainer:in, der:die glaubt, alle Antworten zu haben, könnte in die Falle tappen, Lösungen vorzuschlagen, die nicht wirklich zu den Bedürfnissen der Zielgruppe passen. Das kann nicht nur ineffektiv sein, sondern auch schädlich.



Selbstreflexion als kontinuierlicher Prozess im Diversity Training


Selbstreflexion ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess. Es erfordert die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen, sich selbst in Frage zu stellen und sich weiterzuentwickeln. Nur so können wir als Diversity Trainer:innen wirklich effektiv sein.


Fallbeispiel: Die Reise, nicht das Ziel

Ein:e gute:r Diversity Trainer:in versteht, dass die Reise zur Inklusion und Gleichberechtigung nie endet. Es ist ein fortlaufender Prozess der Selbstreflexion und des Lernens, der es uns ermöglicht, uns ständig zu verbessern und anzupassen.



Fazit


Selbstreflexion ist nicht nur ein nützliches Werkzeug, sondern eine unerlässliche Fähigkeit im Diversity Training. Sie ermöglicht es uns, authentisch zu sein, effektiv zu kommunizieren und wirklich inklusive und gerechte Räume zu schaffen.


Interessiert an einer fundierten Ausbildung im Bereich Diversity Training?

Wir bieten eine umfassende Ausbildung zur Diversity Trainer:in an, die alle oben genannten Aspekte abdeckt und dich optimal auf deine Karriere in diesem spannenden und wichtigen Feld vorbereitet.


Comments


bottom of page